Was regelt diese Datenschutzerklärung?
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher informieren wir Sie mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Geotechnik Schweiz (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie https://geotechnikschweiz.ch/?lang=de verwenden (nachfolgend «Website»), mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Formularen und Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies.Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Rechtsgrundlagen
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. bei Ihrem Beitrittsgesuch oder Ihrer Anmeldung zu unseren Veranstaltungen), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren.
Wir bearbeiten – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich der Verein Geotechnik Schweiz verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und für Informationen bezüglich Ihrer Rechte sowie deren Geltendmachung können Sie sich an uns wenden unter:
Geotechnik Schweiz
c/o ETH Zürich
Ursula Jörimann Wettstein
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Tel. 044 371 66 56
gs@igt.baug.ethz.ch
Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir im Rahmen unserer Vereinstätigkeit von Mitgliedern erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. Personendaten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren, oder die wir Ihnen anderweitig zuweisen können. Die wichtigsten Kategorien unserer bearbeiteten Personendaten sind folgende:
Kontaktdaten: Dazu gehören Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse (privat und geschäftlich), E-Mailadresse (privat und geschäftlich), Telefonnummer (privat und geschäftlich), Angaben zum Hochschulabschluss und Abschlussjahr, sowie Arbeitserfahrungen im Gebiet der Geotechnik. Zusätzlich können freiwillige Angaben zur Nationalität, Titel, Arbeitgeber, Profilbilder und Zusatzmitgliedschaften gemacht werden.
Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Beitrittsformular, per E-Mail, Telefon, Social Media, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation.
Zahlungsinformationen: Einerseits werden im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft Jahresbeiträge fällig und andererseits können Sie sich für zahlungspflichtige Veranstaltungen unseres Vereins anmelden. Um die Zahlung verarbeiten zu können, verarbeiten wir Ihre Kontoangaben und Bankinformationen.
Technische Daten: Wenn Sie unsere Website verwenden, erheben wir diverse technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Bei der Nutzung der Website durch Sie werden folgende Daten protokolliert und in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs, Informationen zum eingesetzten Betriebssystem resp. Browser, URL der zuvor besuchten Website, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, gerätespezifische Informationen und andere Zugriffsdaten.
Wie und für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Wir verwenden Ihre Personendaten im Rahmen der Erfüllung unserer Vereinstätigkeit. Insbesondere werden die Personendaten im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, z.B. um Ihre Beitrittsgesuche zu bearbeiten und Sie in unser Mitgliederverzeichnis aufzunehmen, bearbeitet. Hierzu verwenden wir insbesondere die Personen- und Kommunikationsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren.
Mitgliederadministation: Damit wir als Verein funktionieren können, brauchen wir eine Mitgliederdatenbank. Sei dies für die Erhebung des Mitgliederbeitrags, den Versand unseres Newsletters oder Anmeldungen an Veranstaltungen. Jedes Mitglied von Geotechnik Schweiz bestätigt mit seinem Beitrittsgesuch die Speicherung und Nutzung seiner Daten.
Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Vereinstätigkeit, der Erfüllung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Dienstleistungen dienen.
Namentlich werden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeitet:
- Durchführung der Mitgliedschaft
- Führung eines Adressbuchs
- Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliedschaftsbeiträge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Führung der Vereinshistorie
- Finanzierung der Vereinstätigkeit
Jedes Mitglied hat mit einem Login selbständigen Zugang zu seinen hinterlegten Daten. Der Vereinsvorstand erhält einen erweiterten Zugriff, d.h. eine Leseberechtigung aller Mitgliederdaten, um seine Aufgaben als Geschäftsführung und Vertretung des Vereins gegen aussen gemäss Art. 10 der Statuten wahrnehmen zu können. Beim Austritt eines Mitgliedes werden die Daten während 2 Jahren für die Vereinshistorie archiviert und danach gelöscht.
Mitteilungen von Geotechnik Schweiz: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum digitalen oder physischen Erhalt von unserer halbjährlichen Publikation «Mitteilungen von Geotechnik Schweiz»), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Die Einwilligung erfolgt im Rahmen des Beitrittsgesuches mit Verweis auf diese Datenschutzerklärung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Veranstaltungen: Wenn Sie an einer von uns organisierten Veranstaltung teilnehmen, erheben wir Personendaten, um die Veranstaltung zu organisieren, durchzuführen und Ihnen allenfalls nachträglich zusätzliche Informationen zu senden. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail)
- Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung)
- Eigene Bemerkungen
An unseren Veranstaltungen werden Bilder und/oder Videos von den Teilnehmenden gemacht und gegebenenfalls an folgenden Stellen veröffentlicht:
- Website
Ihre Einwilligung dazu holen wir grundsätzlich mit der Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ab. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies möglich ist.
Newsletter – Fairgate: Mitglieder und interessierte Personen können sich für einen Newsletter anmelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie Informationen zu neuen Beiträgen, Anlässen und Angeboten sowie generelle Vereinsmitteilungen. Die Anmeldung erfolgt über das Beitrittsgesuch zur Mitgliedschaft, über die Anmeldung zu einer Tagung oder durch Kontaktaufnahme von Interessenten.
Für Ihre Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.
Dabei erfassen wir Ihre E-Mailadresse und allfällige weitere Kontaktdaten wie Ihren Namen. Diese Daten benötigen wir für den Versand und zur Verifizierung und werden zu diesem Zweck ebenfalls auf den Servern von Fairgate gespeichert. Auch der Versand des Newsletters erfolgt per E-Mail über die Software von Fairgate (siehe dazu nachfolgend: Fairgate). Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der externen Datenbearbeitung zum Zweck des regelmässigen Versands des Newsletters einverstanden und willigen in den regelmässigen Erhalt des Newsletters ein.
Des Weiteren kann Fairgate nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung des eigenen Service verwenden. Fairgate nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Informieren Sie uns per E-Mail an gs@igt.baug.ethz.ch. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer, während der Sie für den Newsletter angemeldet sind. Bei einer Abmeldung bleiben Ihre Daten so lange gespeichert, wie dies für die Registrierung Ihrer Abmeldung notwendig ist.
Technische Daten: Zuletzt verwenden wir auch Daten, die wir aus technischen Gründen für den Betrieb und die Wartung unserer Website sowie für die Verhinderung und Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website benötigen.
Mit welchen Dritten arbeiten wir zusammen und welche Daten geben wir weiter? Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.
Fairgate: Unsere Vereinsverwaltung wird extern bei fairgate.ch (Fairgate, Spinnereiweg 2, 8307 Effretikon) gehostet («Fairgate»). Auch der Versand von Newsletter und die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt mit Hilfe der Dienste von Fairgate. Entsprechend gelten die Datenschutzrichtlinien von Fairgate (siehe https://fairgate.ch/datenschutz/). Die Nutzung des Versanddienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäss Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Die Nutzung der Software ist über «Cloud-Hosting» mittels Fernzugang möglich. Die Cloud-Umgebung befindet sich auf Servern in der Schweiz und in Deutschland.
Die Verarbeitung der Daten findet somit ausschliesslich in der Schweiz, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU), in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem Land, welches gemäss Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten über einen angemessenen Schutzniveau verfügt, statt. Die Verarbeitung von Daten ausserhalb dieses Gebietes ist nur nach schriftlicher Information von Fairgate an uns und in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zulässig. Fairgate verpflichtet sich für den Fall einer Datenbekanntgabe in einen Staat ohne angemessenes Datenschutzniveau insbesondere, mit den Datenempfängern einen Zusatzvertrag auf der Basis der aktuellen EU-Standardvertragsklauseln (wo notwendig angepasst auf die Schweiz) abzuschliessen sowie zusätzlich angemessene rechtliche, technische oder organisatorische Massnahmen zu treffen.
Veröffentlichung von Mitgliederdaten: Wir veröffentlichen die Daten unserer Einzelmitglieder auf unserer Website, namentlich der Vorname und Name, Ausbildung/Beruf, akademischer Titel, Firma/Arbeitgeber. Bei den Kollektivmitgliedern werden sodann die Firma, der Adresszusatz, der Ort und die Webadresse veröffentlicht.
Die veröffentlichten Mitgliederdaten sind aufgrund ihrer Einwilligung auf unserer Website öffentlich einsehbar, womit Dritte aus der Schweiz oder aus dem Ausland Zugriff auf diese Daten bekommen. Ihre Einwilligung dazu holen wir grundsätzlich mit dem Beitrittsgesuch bzw. zu Beginn der Mitgliedschaft ab. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Das Führen eines Mitgliederverzeichnisses gemäss Art. 2 lit. e unserer Statuten fördert unseren Vereinszweck. Konkret ermöglicht uns das Führen eines Mitgliederverzeichnisses bzw. die durch die Veröffentlichung ermöglichte Vernetzung, die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik zu fördern (vgl. Art. 2 der Statuten).
Wir sind uns bewusst, dass mit der Veröffentlichung von Personendaten unserer Vereinsmitglieder im Internet besondere Risken verbunden sind. Wir weisen Sie deswegen auf folgende damit verbundene Konsequenzen hin:
- Die publizierten Informationen sind weltweit zugänglich, also auch in Staaten ohne Datenschutzbestimmungen.
- Nach den publizierten Informationen (insbesondere Namen) kann weltweit gesucht werden.
- Mit der Veröffentlichung verlieren die Betroffenen faktisch jede Kontrolle über die Zwecke künftiger Bearbeitung.
- Informationen können völlig anders verstanden werden, als dies ursprünglich beabsichtigt war. Dies kann erstens zu Missverständnissen führen. Zweitens können Personen oder Organisationen die Information zu Zwecken benutzen, an die beim Veröffentlichen nicht gedacht wurde, und damit Interessen verfolgen, die denjenigen der Betroffenen diametral entgegenstehen.
- Die veröffentlichten Informationen können faktisch nicht mehr gelöscht werden; was einmal publiziert ist, kann man nicht mehr kontrollieren.
- Es ist nie vollständig auszuschliessen, dass Daten zufällig oder absichtlich verändert und damit falsch werden.
Weitergabe der Mitgliederdaten an ausländische Organisationen: Möchte ein Mitglied von uns Mitglied bei ISRM (International Society for Rock Mechanics and Rock Engineering) oder ISSGM (International Society for Soil Mechanics and Geotechical Engineering) werden, nehmen wir die Anmeldung zu einer solchen Mitgliedschaft entgegen, wickeln die Beitragszahlung ab und geben die Daten an die internationalen Organisationen weiter. Die Datenbearbeitung erfolgt dabei aufgrund Ihrer Einwilligung. Die damit erfolgte Erleichterung der Vernetzung mit nationalen und internationalen Organisationen fördert unseren Vereinszweck gemäss Art. 2 lit. e unserer Statuten.
Wie verwenden wir Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website? Gelangen Ihre Personendaten auch an Dritte und ins Ausland?
Cookies: Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.
Re-CAPTCHA: Wir verwenden auf unserer Website den Dienst re-CAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst re-CAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Social-Media Anbieter: Wir haben auf unserer Website Links zu unseren Social-Media-Kanälen eingebettet. Das ist für Sie jeweils ersichtlich über das entsprechende Symbol. Klicken Sie auf diese Symbole, werden Sie auf unsere Social-Media-Kanäle weitergeleitet. Die Social Media Anbieter erfahren in diesem Fall, dass Sie von unserer Website auf deren Plattform zugreifen. Die Social Media Anbieter können die so erhobenen Daten für eigene Zwecke nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Betreiber erhalten.
Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden. Es gelten jeweils die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt. Aktuell findet sich insbesondere ein Link zu unserem Linkedin-Profil. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Linkedin: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Youtube: Auf unserer Website betten wir Youtube-Videos ein. YouTube ist Eigentum von Google Ireland Limited, einem nach irischem Recht gegründeten und betriebenen Unternehmen mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, das die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz betreibt. Durch YouTube werden Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung verwendet. Durch diese Statistiken kann YouTube auswerten, wie häufig ein Video angeschaut wurde, ob das Video bei YouTube angeschaut wurde oder auf welchen Webseiten das Video eingebettet wurde.
Die vollständigen Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. In den Datenschutzbestimmungen von Google wird erläutert, wie YouTube Ihre persönlichen Daten behandelt und schützt, wenn Sie den Dienst nutzen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten auch an Google LLC mit Sitz in den USA übertragen werden oder dass mit dem Einsatz von YouTube weitere Dienste von Google durch Google selbst entsprechend nachgeladen werden, ohne dass wir darauf einen Einfluss haben. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Data Privacy-Framework zur Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus zertifiziert. Das Zertifikat kann unter www.dataprivacyframework.gov/s/ eingesehen werden.
Google Maps: Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps für das Einbetten von Karten im Rahmen unserer Veranstaltungen, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google». Dabei können insbesondere folgende Informationen von Google erfasst werden: IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung und die Daten der Interaktion mit der Karte. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Data Privacy-Framework zur Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus zertifiziert. Das Zertifikat kann unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/ eingesehen werden. Sofern Sie ein Google-Konto besitzen und angemeldet sind, kann die Datenverarbeitung durch Google Maps auch geräteübergreifend erfolgen.
Google Calendar: Wir nutzen den Kalenderdienst Google Calendar (ein Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Daten unserer Agenda können durch Ihr Anklicken der Verlinkung freiwillig in Ihren eigenen Google Calendar integriert werden. Interagieren Sie nicht mit dem Link, werden keine Personendaten gespeichert oder weitergegeben. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste. Wir überprüfen unsere Sicherheitsrichtlinien und -verfahren regelmässig, um sicherzustellen, dass unsere Systeme sicher sind.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.
Was gilt in Bezug auf Verweise und Links?
Wir verlinken auf unserer Website diverse Websites Dritter, insbesondere für nationale und internationale Veranstaltungen, um unseren Vereinsmitgliedern eine Teilnahme daran zu erleichtern. Zudem verlinken wir Websites von weiteren Vereinen und Fachgruppen im Gebiet der Geotechnik, um die Vernetzung gemäss unseren Statuen zu ermöglichen. Diese Verweise und Verknüpfungen liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs von uns. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung, den Inhalt und die Angebote der verknüpften Seiten haben. Informationen und Dienstleistungen von verknüpften Webseiten liegen vollumfänglich in der Verantwortung des jeweiligen Dritten. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, die Herausgabe oder Übertragung Ihrer gespeicherten Personendaten zu verlangen, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Allfällig erteilte Einwilligungen können zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.