Die Frühjahrstagung 2025 der GS widmet sich einer der grossen Herausforderungen der Geotechnik im 21. Jahrhundert: der sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle. Vom 5. bis 6. Juni 2025 werden in Basel Endlagerkonzepte, innovative geotechnische Untersuchungsmethoden und komplexe Modellierungen diskutiert und präsentiert. Am ersten Tag steht die Endlagerstrategie der Schweiz im Zentrum mit Referaten zu Vorgehen und Verfahrensablauf, Charakterisierung des Wirtgesteins, Geotechnik, Geomechanik, Konzepten und Berechnungen für die Untertaganlagen sowie Langzeitbetrachtungen. Am zweiten Tag werden Strategien und Vorgehensweisen aus anderen Ländern insbesondere im Bezug auf die Geotechnik vorgestellt. Der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung auf internationaler Ebene sowie das erste in Betrieb befindliche Endlager werden präsentiert. Am zweiten Tag besteht zudem die Möglichkeit, das Felslabor Mont Terri bei St-Ursanne zu besuchen, wo seit über 25 Jahren im Rahmen internationaler Forschungsprojekte die geotechnischen, hydrogeologischen und geochemischen Eigenschaften des Opalinustons als Wirtgestein für ein Endlager oder als Deckschicht für CO2-Speicherung untersucht werden. Parallel zur Tagung bietet ein Ausstellungsbereich Gelegenheit, mehr über die geplanten Lagerstätten, Berechnungsmethoden und Monitoringstrategien zu lernen.
